Pilotprojekt in Neuseeland: Grüne Wasserstoff-Technologien für den Schwerlastverkehr und Infrastrukturlösungen

Gemeinsam stark für eine grünere Zukunft

Wasserstofftechnologie Lösungen

Überblick

Dieses Projekt zielt darauf ab, die Anwendung grüner Wasserstofftechnologien in Neuseeland zu erweitern, aufbauend auf unserer bestehenden Zusammenarbeit mit Hiringa. Unser Ziel ist es die Wasserstoffinfrastruktur zu verbessern, um nicht nur den Schwerlastverkehr zu unterstützen, sondern auch andere Sektoren, die von nachhaltigen Wasserstofflösungen profitieren können, Im Rahmen dieser Initiative werden deutsche und neuseeländische Akteure zusammenarbeiten, um ein umfassendes und skalierbares Wasserstoffnetz zu entwickeln. Der Anwendungsbereich kann über das hier Beschriebene hinaus erweitert werden, wenn die deutschen Technologien mit den Bedürfnissen Ihres Unternehmens übereinstimmen.

Hintergrund und Bedarf

Das von der AHK Neuseeland (GNZCC) geleitete und vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz finanzierte Pilotprojekt "Grüne Wasserstofftechnologien für Swerlasttransporte und Infrastrukturlösungen" hat in Zusammenarbeit mit Hiringa große Forschritte gemacht. Es besteht jedoch zunehmender Bedarf, diese Bemühungen auf andere Sektoren auszudehnen, einschließlich industrieller Anwendungen, des Seeverkehrs und der Energiespeicherung, um das Potenzial von grünem Wasserstoff zur Verringerung der neuseeländischen Treibhausgasemissionen voll auszuschöpfen.

Der Verkehr, insbesondere der Güterverkehr, ist für 47% der neuseeländischen Treibhausgasemissionen verantwortlich. Die starkt Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen im Verkehr und die begrenzte vorhandere Infrastruktur für grünen Wasserstoff unterstreichen die Notwendigkeit, grüne Wasserstofflösungen auszubauen.

Ziele

  1. Wasserstoff-Infrastruktur ausbauen: In einer gemeinsamen Anstrengung, die deutsche Technologie mit dem lokalen Know-how von Hiringa verbindet, wollen wir das Netz von Wasserstofftankstellen in ganz Neuseeland ausbauen. Diese Initiative wird den Service auf weitere Regionen ausdehnen und verschiedene Anwendungen abdecken, um die Infrastruktur für nachhaltige Energielösungen zu stärken: Integration von grüner Wasserstofftechnologien in Sektoren, die über den Schwerlastverkehr hinausgehen, z.B. Industrieprozesse, Seeverkehr und Energiespeicherlösungen.
  2. Kollaborative Innovation: Förderung der Zusammenarbeit zwischen deutschen und neuseeländischen Unternehmen, um fortschrittliche Wasserstofftechnologien und -lösungen auf den neuseeländischen Markt zu bringen.

Projektkomponenten

1. Entwicklung der Infrastruktur:

  • Ausweitung des Netzesvon Wasserstofftankstellen
  • Entwicklung einer Wasserstoffinfrastruktur für industrielle und maritime Anwendungen
  • Implementierung von netzunabhängigen Lösungen zur Wasserstoffproduktion und -speicherung

2. Einbeziehung von Interessensgruppen

  • Durchführung von Informationsveranstaltungen in Deutschland und Neuseeland zur Vorstellung der Projektpläne
  • Gründung eines Konsortiums deutscher Unternehmen, die auf Wasserstofftechnologien spezialisiert sind
  • Organisation von B2B-Meetings und Konferenzen, um die Zusammenarbeit und den Wissensaustausch zu erleichtern

Wir sind sehr daran interessiert, mit einer Vielzahl von Unternehmen und Projektpartnern in Neuseeland zusammenzuarbeiten. Durch die Kombination von deutscher Effizienz mit der neuseeländischen "can-do"-Haltung wollen wir Neuseeland als führendes Beispiel für den Übergang zur Wasserstofftechnologie positionieren. Diese Initiative konzentriert sich auf den Ausbau der neuseeländischen grünen Wasserstoffinfrastruktur und -anwendungen, um ein starkes und nachhaltiges Energie-Ökosystem zu fördern. Durch die Zusammenarbeit zwischen deutschem Know-How und den innovativen Fähigkeiten Neusellands wird diese Partnerschaft nicht nur das Wirtschaftswachtum ankurbeln und ökologische Fortschritte vorantreiben, sondern auch einen wichtigen Beitrag zu den weltweiten Bemühungen um den Klimawandel leisten und Neuseelands Führungsrolle bei nachhaltigen Energielösungen demonstrieren.