Logo der Repräsentanz der Deutschen Wirtschaft

Aktuelle Projekte

Die GNZCC beteiligt sich an Projekten der Exportinitiative Energie und anderer Sonderprojekte deutscher Ministerien. Ziel ist, deutsche klimafreundliche Energietechnologien weltweit zu positionieren. Die Initiative unterstützt Anbieter in den Bereichen erneuerbare Energien, Energieeffizienz, intelligente Netze, Speicher sowie neue Technologien wie Power to Gas und Brennstoffzellen. Besonders kleine und mittlere Unternehmen werden bei der Marktvorbereitung und -erschließung unterstützt.

Group Photo of Project Event in Germany
AHK Neuseeland

Off-Grid Erneuerbare Energielösungen in den PICs

Das Projekt für dezentrale erneuerbare Energielösungen ist Teil der Export-Initiative Energie des BMWK und zielt darauf ab deutschen Unternehmen den Markteintritt in die Pazifikinselstaaten zu erleichtern und sie durch Marktanalysen und Informationsveranstaltungen zu befähigen, aktiv zur Energiewende in den Pazifikinseln beizutragen.

Die Pazifikinseln, angetrieben von ehrgeizigen Zielen zur Emissionsreduktion und einem Bekenntnis zur nachhaltigen Entwicklung, stehen vor Herausforderungen wie der Abhängigkeit von Dieselgeneratoren, der Anfälligkeit für Klimakatastrophen und den hohen Kosten für importierte fossile Brennstoffe. Unser Projekt begegnet diesen Herausforderungen, indem es das Potenzial für nachhaltige, dezentrale und netzunabhängige Energielösungen untersucht, insbesondere im Tourismussektor. Durch die Nutzung der reichlich vorhandenen erneuerbaren Ressourcen von Sonnenlicht, Wind und Geothermie auf den Pazifikinseln strebt das Projekt die Etablierung skalierbarer und replizierbarer netzunabhängiger erneuerbarer Energielösungen an.

 

Das ultimative Ziel des Projekts für Off-Grid (dezentrale) Erneuerbare Energielösungen besteht darin, die Zusammenarbeit zwischen deutschen KMUs und den Pazifikinseln zu fördern, um einen reibungslosen Übergang zu einer nachhaltigen und kosteneffizienten Energieversorgung zu ermöglichen.

Grüne Zukunft Solar- und Wasserstoffenergie für Rarotonga, Cookinseln

Das Projekt „Grüne Zukunft Solar- und Wasserstoffenergie für Rarotonga, Cookinseln“ soll die CO₂-Emissionen der Cookinseln senken und die Energieversorgung auf erneuerbare Quellen umstellen. Durch Solarenergie und grünen Wasserstoff als Speicher werden Alternativen zu fossilen Brennstoffen aufgezeigt und Potenziale zur Senkung der Energiekosten analysiert. Zentrale Maßnahmen sind eine Machbarkeitsstudie zum Energieverbrauch von Schule, Gemeindehalle und Hotel, die Entwicklung eines Modellprojekts sowie Workshops für Schüler und die Bevölkerung. Das Projekt stärkt Bewusstsein und Kompetenz für nachhaltige Energie und trägt zur langfristigen Energieunabhängigkeit bei.       

Projektbriefe

Unsere Projekt Partner

Ansprechpartnerin