Logo der Repräsentanz der Deutschen Wirtschaft

Die AHK Neuseeland auf Rarotonga, Cookinseln

  • News

Grüne Zukunft: Dezentrale Solar- und Wasserstoffenergie

News and Events Images - New Website (6).png

Die erste Phase des vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV) finanzierten Projekts Grüne Zukunft: Dezentrale Solar- und Wasserstoffenergie wurde im April 2025 dem Zeitplan voraus abgeschlossen. An drei Pilotstandorten auf Rarotonga wurden Strommessgeräte installiert, die Echtzeit-Daten erfassen und so die Grundlage für ein System aus Solarenergie und grünem Wasserstoff liefern, das an den tatsächlichen Energiebedarf angepasst ist. Dieser datengestützte Ansatz liegt der Entwicklung eines Referenzprojekts für netzunabhängige Energielösungen im Pazifikraum zugrunde.

 

Iris Heinz, die Leiterin der Abteilung DEinternational Projekte und Services der AHK Neuseeland, reiste vom 24. März bis 4. April auf Rarotonga, Cookinseln. Ziel dieser Reise war die Koordination der ersten Phase des Projekts, welches vom BMUV finanziert wird. Diese erste Phase, einschließlich des Einbaus der Strommessgeräte und der Einbeziehung wichtiger Akteure, wurde erfolgreich und dem Zeitplan voraus abgeschlossen.

 

Ziel des Projekts ist es, die Abhängigkeit der Insel von importierten fossilen Brennstoffträgern nachhaltig zu reduzieren und die CO₂-Emissionen zu senken. Da sämtlicher Treibstoff importiert wird, sind die Cookinseln globalen Lieferkettenrisiken und Preisschwankungen ausgesetzt. Die Stromkosten zählen zu den höchsten weltweit, was eine erhebliche Belastung für Unternehmen und Privathaushalte darstellt. Durch dezentrale Lösungen aus erneuerbaren Energien leistet das Projekt einen Beitrag zu Energieresilienz und Klimaschutz.

 

Im Zuge des Aufenthalts auf Rarotonga wurden die Messgeräte an drei entscheidenden Standorten installiert: der Kent Community Hall, dem Titikaveka College und dem Resort Motu Beachfront Art Villas. Diese Phase fokussiert auf die Analyse des Stromverbrauchs in Echtzeit. Anhand der Energiedaten wird ein System modelliert, bei dem Solarenergie auch zur Produktion von Wasserstoff eingesetzt wird. Dieser dient als Energiespeicher, damit Energiesicherheit auch nachts oder bei Bewölkung gegeben ist. Die geplante Installation wird als skalierbares Referenzprojekt für netzunabhängige Anwendungen in der Pazifikregion dienen.

Interview mit Iris Heinz auf Cook Island TV
Interview City Local News Rarotonga  with Iris Heinz

Die Einbindung der Stakeholder war ein zentraler Bestandteil der Reise. Es fanden Gespräche mit lokalen Behörden und Gemeindevorstehern statt, die ihre umfassende Unterstützung für das Projekt bekundeten. Langfristiger Erfolg sei nur möglich, wenn die lokale Gemeinschaft Verantwortung übernimmt. Ein Höhepunkt war die Vorstellung des Projekts an einer Grundschule, bei der große Begeisterung unter den Schülern ausgelöst wurde.

 

Direkt nach der Installation der Messgeräte wurden praktische Ergebnisse erzielt: Am Titikaveka College wurde ein unerwartet hoher Stromverbrauch in der Nacht festgestellt – verursacht durch eine defekte Wasserpumpe. Strom- und Wassereinsparungen wurden daraufhin sofort erzielt. Erste Verbrauchsdaten zeigten, dass der tatsächliche Bedarf unter dem ursprünglich angenommenen lag. Diese Erkenntnis unterstreicht die Wichtigkeit präziser Datenerfassung für die Systemplanung.

 

Zur weiteren Unterstützung des Modellierungsprozesses wird die Errichtung einer Wetterstation empfohlen. Zwar existiert bereits eine auf der Nordseite der Insel, jedoch sorgt eine zentrale Hügelkette dafür, dass die Wetterlage im Süden abweicht. Standortspezifische Daten zur Sonneneinstrahlung oder Bewölkung sind für das Design eines effizienten Energiesystems unerlässlich.

 

Wir freuen uns darauf, Ihnen weitere Updates zu diesem vielversprechenden Projekt für eine nachhaltige und resiliente Energiezukunft für Rarotonga mitzuteilen.

Bei Fragen und für mehr Informationen, kontaktieren Sie uns gerne.

In den Kategorien:

Suchen Sie etwas Anderes?

In our information centre, you can find the latest news, downloads, videos, podcasts...

Zum Info Hub