Pazifische Inseln

Die Beziehungen Deutschlands und der EU zur Pazifikregion sind geprägt von politischen, wirtschaftlichen und entwicklungspolitischen Aspekten. Angesichts der geopolitischen Neuausrichtung und der Folgen des Klimawandels gewinnt die Zusammenarbeit zunehmend an strategischer Bedeutung. Die EU unterstützt die Inselstaaten beim Ausbau nachhaltiger Infrastruktur, bei der Förderung erneuerbarer Energien und beim Aufbau klimaresilienter Strukturen. Dabei stehen Partnerschaft auf Augenhöhe und langfristige Stabilität im Mittelpunkt.

Pazifische Inseln.png

Dynamische Partnerschaft: Vertiefte Beziehungen zwischen der EU und den pazifischen Inselstaaten 

Die Europäische Union basiert ihre Zusammenarbeit mit der Pazifikregion auf gemeinsamen Werten wie Demokratie, Rechtsstaatlichkeit, Menschenrechten und Multilateralismus. Als zweitgrößter Handelspartner der Pazifikregion (zu der auch Australien und Neuseeland zählen) hat die EU nicht nur ein Freihandelsabkommen mit Neuseeland unterzeichnet, sondern auch ein Wirtschaftspartnerschaftsabkommen (WPA) mit mehreren pazifischen Inselstaaten, darunter Fidschi (Anwendung des Abkommens seit Juli 2014), Samoa (Anwendung seit Dezember 2018) und den Salomonen (Anwendung seit Mai 2020). Der Beitritt von Tonga, Niue und Tuvalu zum WPA im Dezember 2024 wurde vom EU-Parlament gebilligt. 

 

Die EU hat für die Jahre 2021– 2027 insgesamt 750 Mio. EUR an Entwicklungshilfe für den Pazifikraum zugesagt. Die Finanzierungsbasis dafür bildet das neue Rahmeninstrument Europa in der Welt, welches seit 2021 den ehemals separat verwalteten Europäischen Entwicklungsfonds (EEF) inkludiert. Daneben hat die Europäische Investitionsbank (EIB) seit März 2023 eine Geschäftsstelle in Suva, Fidschi, die für die Pazifikregion zuständig ist. Zudem wurde am 1. Juli 2023 die deutsche Botschaft in Suva feierlich eröffnet. 

 

Parallel dazu arbeitet die EU eng mit dem Pacific Islands Forum (PIF) zusammen – einem regionalen Zusammenschluss aus 18 Mitgliedern, darunter alle unabhängigen Pazifikstaaten, zwei der ÜLG sowie Australien und Neuseeland. Das PIF ist ein zentraler Ansprechpartner für Entwicklungsfinanzierungen und Handelsgespräche. 

 

Nachstehend finden Sie weitere Informationen zu den Ländern Cookinseln, Fidschi, Kiribati, Niue, Tuvalu, Samoa und Tonga, die in den Erfahrungsbereich und das Netzwerk der AHK Neuseeland fallen. 

 

Cook Islands Header

Die Cookinseln sind ein kleiner Archipel westlich von Französisch-Polynesien, östlich von Tonga und rund 3.000 km nordöstlich von Neuseeland. Der Inselstaat besteht aus 15 Inseln mit einer Landmasse von 236,7 km2 und einer exklusiven Wirtschaftszone von 1,97 Millionen km2. Die größte Insel des Landes ist Rarotonga, auf der auch knapp 11.000 der rund 15.000 Einwohnerinnen und Einwohner leben. Die Cookinseln gehören zu den am schnellsten wachsenden und am weitesten entwickelten Volkswirtschaften der pazifischen Inselstaaten. Obwohl die Cookinseln eine unabhängige Regierung haben, bestehen enge Verbindungen zu Neuseeland: Sie befinden sich in freier Assoziierung mit Neuseeland, teilen eine gemeinsame Währung und die Bewohnerinnen und Bewohner besitzen die neuseeländische Staatsbürgerschaft.

Fidschi Header

Die Republik Fidschi liegt etwa 2.000 km nördlich von Neuseeland und ist mit gut 900.000 Einwohnerinnen und Einwohnern einer der bevölkerungsreichsten Inselstaaten in der Region. Insgesamt gehören über 300 Inseln zum Archipel, das von tropischem Klima, Vulkanen – und damit fruchtbaren Böden –, Regenwald, Korallenriffen und weißen Sandstränden geprägt ist.  

Kiribati, Niue, Tuvalu Header

Die pazifischen Inselstaaten Kiribati, Niue und Tuvalu stehen nicht zuletzt wegen ihrer geringen Größe und Abgeschiedenheit vor großen Herausforderungen – wirtschaftlich, infrastrukturell und im Kampf gegen den Klimawandel. Kiribati zählt zu Mikronesien, Tuvalu und Niue gehören zu Polynesien. Die Zusammenarbeit mit Deutschland konzentriert sich in allen drei Ländern vor allem auf Klima- und Entwicklungsfragen, die Handelszahlen sind verschwindend gering.

Samoa Header

Der Unabhängige Staat Samoa, so die offizielle Bezeichnung, ist ein ehemaliges Treuhandgebiet der Vereinten Nationen und seit 1962 unabhängig von Neuseeland. Samoa erlangte damit als erster pazifischer Inselstaat die Unabhängigkeit. Er setzt sich aus neun Inseln vulkanischen Ursprungs zusammen, wobei die beiden Hauptinseln Savai'i und Upolu mehr als 99 % der Landmasse ausmachen. Daher lebt auch der Großteil der rund 202.000 Bewohnerinnen und Bewohner auf diesen beiden.

Tonga Header

Das Königreich Tonga ist seit 2010 eine konstitutionelle Erbmonarchie und zugleich eine parlamentarische Demokratie. Zum Königreich gehören 169 Inseln sowie eine exklusive Wirtschaftszone von 700.000 km2 im Südpazifik. Die rund 100.000 Bewohnerinnen und Bewohner leben auf 45 der Inseln, rund 70 % davon auf der Hauptinsel Tongatapu.  Neben Fidschi ist das Land einer der wenigen Inselstaaten in der Region mit eigener Armee. 

Aktuelle News