Iris Heinz
Abteilungsleiterin DEInternational, Projekte & Services
+64 9 304 0707 iheinz@germantrade.co.nzDas Projekt „Grüne Zukunft: Dezentrale Solar- und Wasserstoffenergie für Rarotonga, Cookinseln“ ist ein bedeutender Schritt – nicht nur hin zu einer grüneren Zukunft für Rarotonga und die Cookinseln insgesamt, sondern auch zur Verringerung der Abhängigkeit der Insel von importierten fossilen Brennstoffen.
Durch die Reduzierung des CO₂-Fußabdrucks des Tourismussektors und die Stärkung lokaler Akteur*innen, Verantwortung zu übernehmen, hat dieses Pilotprojekt das Potenzial, als Modell für die gesamte Region zu dienen.
Finanziert wird das Projekt vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV) (BMUV) m Rahmen der Exportinitiative Umwelttechnologien (EXI). Die Umsetzung erfolgt unter der Leitung der AHK Neuseeland in enger Zusammenarbeit mit lokalen Partnern wie dem Titikaveka College, Kent Community Hall, und den Motu Beachfront Art Villas.
Smart meters sind installiert an den drei teilnehmenden Standorten, um den tatsächlichen Energieverbrauch zu messen. Diese Daten leiten die Planung des Off-Grid-Systems, das Solarenergie für den unmittelbaren Stromverbrauch mit grüner Wasserstoffproduktion und -speicherung kombiniert.
Der gespeicherte Wasserstoff sichert die Stromversorgung in der Nacht und bei bewölktem Wetter. Um Schüler*innen, Lehrkräfte und die breitere Gemeinschaft einzubinden, werden Workshops zu Klimaschutz, Energieverbrauch und erneuerbarer Energieerzeugung durchgeführt. Die Deutsch-Neuseeländische Industrie- und Handelskammer arbeitet außerdem eng mit lokalen Ministerien, Versorgungsunternehmen und anderen wichtigen Interessensgruppen zusammen.
Die gewonnenen Erkenntnisse fließen in eine Machbarkeitsstudie ein und unterstützen die Entwicklung eines skalierbaren Modells für zukünftige Projekte zu erneuerbaren Energien auf den Cookinseln.
Abteilungsleiterin DEInternational, Projekte & Services
+64 9 304 0707 iheinz@germantrade.co.nz