Iris Heinz
Abteilungsleiterin DEInternational, Projekte & Services
+64 9 304 0707 iheinz@germantrade.co.nzDas Projekt „Grüne Zukunft Solar- und Wasserstoffenergie für Rarotonga, Cookinseln“ soll die CO₂-Emissionen der Cookinseln senken und die Energieversorgung auf erneuerbare Quellen umstellen. Durch Solarenergie und grünen Wasserstoff als Speicher werden Alternativen zu fossilen Brennstoffen aufgezeigt und Potenziale zur Senkung der Energiekosten analysiert.
Zentrale Maßnahmen sind eine Machbarkeitsstudie zum Energieverbrauch von Schule, Gemeindehalle und Hotel, die Entwicklung eines Modellprojekts sowie Workshops für Schüler und die Bevölkerung. Das Projekt stärkt Bewusstsein und Kompetenz für nachhaltige Energie und trägt zur langfristigen Energieunabhängigkeit bei.
Dieses Projekt ist Teil des Markterschließungsprogramms (MEP) und wird durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWE) gefördert. Ziel ist es, deutsche kleine und mittlere Unternehmen (KMU) beim Eintritt in internationale Märkte zu unterstützen. Im Fokus steht die urbane Wasserresilienz in Neuseeland, insbesondere im Hinblick auf extreme Wetterereignisse und klimabedingte Herausforderungen.
Das Projekt umfasst die Bereitstellung von Marktinformationen, eine Delegationsreise deutscher Unternehmen nach Neuseeland, eine Fachkonferenz zum Austausch mit relevanten lokalen Akteuren, Expertenroundtables, sowie maßgeschneiderte B2B Meetings. Deutsche Unternehmen erhalten dabei die Möglichkeit, innovative Technologien und Lösungen vorzustellen und mit neuseeländischen Partnern in Kontakt zu treten.
Projektziele
Vom 1. bis 5. Dezember 2025 organisiert die AHK im Rahmen der Exportinitiative Energie des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWE) eine Projekterkundungsreise (PER) auf die Cookinseln. Ziel ist es, deutschen KMU den Einstieg in einen wachstumsstarken Zukunftsmarkt zu erleichtern und gleichzeitig den Cookinseln bei der Umsetzung ihrer ehrgeizigen Energiewende zur Seite zu stehen.
Im Rahmen der Reise erhalten deutsche Unternehmen die Gelegenheit, mit zentralen lokalen Akteuren in Austausch zu treten, Projektideen zu diskutieren und konkrete Kooperationsmöglichkeiten auszuloten. Das Programm umfasst Executive Roundtables, Site Visits, Kooperationsgespräche, Gruppentermine und individuelle B2B-Meetings. Lokale Unternehmen, Institutionen und Projektträger sind eingeladen, ihre Vorhaben vorzustellen und gemeinsam mit den deutschen Teilnehmenden nachhaltige Lösungen zu entwickeln.
Angesprochen sind insbesondere kleine und mittlere Unternehmen (KMU) aus Deutschland sowie deren Tochterfirmen mit Technologien und Lösungen in den Bereichen Photovoltaik, Batteriespeicher, intelligente Netze, Ladeinfrastruktur, E-Mobilität und Systemintegration.
Die Projekterkundungsreise verfolgt folgende Ziele:
Abteilungsleiterin DEInternational, Projekte & Services
+64 9 304 0707 iheinz@germantrade.co.nz