Berufssparten und Arbeitgebersuche
Wer nach Neuseeland auswandern möchte, hat je nach Beruf, Lebensstand und persönlicher Umstände unterschiedliche Möglichkeiten. Die Regierung hat jetzt neue gesuchte Berufe in Neuseeland auf der sogenannten Greenlist und in den Sektor Agreements veröffentlicht. Über diese können interessierte ausländische Fachkräfte Chancen auf ein Arbeitsvisum und später sogar die Residency bekommen. Zudem gibt es mittlerweile eine neue Webseite, auf der Jobsuchende gezielt nach akkreditierten Arbeitgebern für das Accredited Employer Work Visa suchen können. „Das bietet Interessierten jetzt gute Möglichkeiten und neue Chancen. So kann man sich erfolgreich auf den Weg nach Neuseeland machen“, kommentiert der langjährige Einwanderungsberater Peter Hahn aus Wellington.
Noch einmal neue Berufe auf die Greenlist aufgenommen
Die sogenannte Greenlist ist eine Auflistung der neuseeländischen Einwanderungsbehörde Immigration New Zealand, welche die Berufssparten zeigt, in denen gerade Fachkräftemangel herrscht. Aufgrund der Knappheit an Personal können sich in gesuchten Berufen in Neuseeland auch ausländische Jobsuchende bewerben und bekommen leichter ein Arbeitsvisum oder sogar die Residency, die begehrte dauerhafte Aufenthaltsgenehmigung für Neuseeland.
Neben unzähligen Berufen im Gesundheitssektor wurde die Greenlist nun um einige Handwerksberufe erweitert. Zu denen gehören jetzt beispielsweise auch der Automechaniker, der Gasinstallateur, Kranführer oder Telekommunikationstechniker. Die Industrie sucht auch schon länger nach Autoelektrikern. Zudem sind weitere gesuchte Berufe im Gesundheitswesen in Neuseeland hinzugefügt worden, wie Osteopathen, Notärzte, Augenoptiker, Sozialarbeiter oder Physiotherapeuten. Auch alle Lehrer für Krippen, Kindergärten und Schularten werden gesucht.
Für einige gesuchte Berufe in Neuseeland, welche in die Tier 1 Schiene der Greenlist fallen, eröffnet das die Möglichkeit, direkt die Residency beantragen zu können. Das nennen die Behörden den Straight-to-Residency Pathway. Für Automechaniker und andere Berufe auf der Greenlist, welche in die Tier 2 Schiene fallen, bedeutet das einen Work-to-Residence Pathway. Nach zwei Jahren mit Arbeitsvisum erhält der Visa-Halter dann die Möglichkeit, die Residency zu beantragen. „Beide Schienen eröffnen den Bewerbern aus Deutschland und deutschsprachigen Ländern die Chance, längerfristig nach Neuseeland auszuwandern“, erklärt der Einwanderungsberater. „Interessenten sollten jedoch beachten, wie ihre Ausbildung anerkannt wird und dass in einigen Berufen eine neuseeländische Berufszulassung benötigt wird, wie beispielsweise bei Krankenschwestern oder in anderen Jobs im Gesundheitssektor“, gibt Peter Hahn zu bedenken. „Grundsätzlich kann man sagen, wer ein Arbeitsangebot in einem gesuchten Beruf, der auf der Greenlist steht, vorweisen kann, ist in Sachen Einwanderung ‚im grünen Bereich‘, resümiert er lachend.“
© Hahn & Associates Ltd.
Lesen sie den kompletten Artikel hier.
Schauen sie sich unsere Webinar-Serie zum Thema Investitionsziel Neuseeland an, um weitere nützliche Informationen zu erhalten.
>> Webinar 1: Erste Schritte | 06.07.2023
>> Webinar 2: Immigration & Visa Prozesse | 13.07.2023
>> Webinar 3: Investieren in Neuseeland | 20.07.2023
>> Webinar 4: Ankunft in Neuseeland | 27.07.2023