Iris Heinz
Abteilungsleiterin DEInternational, Projekte & Services
+64 9 304 0707 iheinz@germantrade.co.nzDate: 2. September 2025
Time: 08.30-11.00 Uhr MESZ
Location: Online via Zoom
Im Rahmen der Exportinitiative Energie organisiert die AHK Neuseeland in Zusammenarbeit mit der RENAC AG eine virtuelle Informationsveranstaltung sowie eine daran anschließende Projekterkundungsreise auf die Cookinseln. Beide Formate sind Teil der Initiative zum Ausbau von Erneuerbaren Energien & Infrastruktur und richten sich an deutsche Unternehmen mit Interesse an einer nachhaltigen Marktpositionierung im südpazifischen Raum.
Die virtuelle Infoveranstaltung findet am 02.09.2025 von 08.30-11.00 Uhr MESZ online via Zoom statt. Sie haben die Möglichkeit, von der AHK Neuseeland und Experten aus den Cook Inseln konkrete Informationen zum Thema zu erhalten und sich mit den lokalen Experten auszutauschen.
Die physische Projekterkundungsreise findet vom 01.-05.12.2025 auf den Cook Inseln statt.
Auf den Executive Round Tables auf Rarotonga und Aitutaki präsentieren Sie Ihre Produkte und Dienstleistungen dem lokalen Fachpublikum, welches sich aus Vertretern der Wirtschaft, Politik & Verbänden zusammensetzt.
In den Folgetagen organisiert die AHK Neuseeland für Sie exklusive Termine und Besichtigungen von Pilotanlagen bei lokalen Entscheidungsträgern und potenziellen Geschäftspartnern der Cook Inseln.
Beide Veranstaltungen (Infoveranstaltung & Projekterkundungsreise) können auch separat besucht werden.
Die pazifischen Inselstaaten zählen zu den Regionen, die besonders stark vom Kli-mawandel betroffen sind – durch steigende Meeresspiegel, extreme Wetterereignisse und fragile Energieinfrastrukturen. Gleichzeitig streben viele dieser Länder eine klima-freundliche und resiliente Entwicklung an. In diesem Kontext eröffnen sich durch gezielte Förderprogramme wie die Exportinitiative Energie (EIE) neue Kooperations-potenziale für deutsche Unternehmen.
Die Cook Inseln, ein aus 15 Inseln bestehende Staat im Südpazifik verfolgt ambitio-nierte Ziele: Bis 2030 soll die Energieversorgung vollständig aus erneuerbaren Quel-len erfolgen und der Verkehrssektor dekarbonisiert werden. Deutsche Unternehmen können mit ihrer Technologiekompetenz zur Umsetzung dieser Transformation beitragen. Die Cookinseln sind stark vom Import fossiler Brennstoffe abhängig und zahlen mit bis zu 0,46 €/kWh weltweit mit die höchsten Strompreise. Die Regierung hat daher weitreichende Maßnahmen angestoßen – von Solarkraftwerken und Batteriespeichern bis hin zu Pilotprojekten für Elektromobilität.
Mit einem hohen Anteil des Tourismus am BIP (über 70 %) besteht zudem ein wach-sender Druck, Infrastruktur klimaneutral zu gestalten. Internationale Entwicklungsfonds und Partnerländer wie Neuseeland, Australien und Japan unterstützen diesen Kurs – ein Umfeld, in dem deutsche KMU erfolgreich ansetzen können.
Während Akteure aus Neuseeland, Australien und China präsent sind, fehlt es oft an qualitativ hochwertigen, integrierten Lösungen. Deutsche Anbieter punkten hier mit langlebigen, vernetzten Systemen und einem klaren Fokus auf Nachhaltigkeit, Schulung und Partnerschaft.
Die Cookinseln sind ideal für deutsche KMU, die Systemlösungen im Bereich nachhaltiger Energie und Infrastruktur anbieten. Die klare politische Zielsetzung, das internationale Engagement und die hohe Sichtbarkeit machen den Markt besonders attraktiv für Unternehmen mit Pioniergeist und langfristigem Interesse an der Region.
1. Erneuerbare Energien & Speichertechnologien
Die Cookinseln investieren in Photovoltaik, Batteriespeicher und hybride Systeme:
• Ausbau von Solarparks (z. B. Rarotonga, Aitutaki)
• Lokale Microgrids mit Speicherlösungen auf Außeninseln
• Hybridlösungen für Tourismusbetriebe
Chancen für deutsche KMU:
• Ausschreibungen für PV-Anlagen & Speicherlösungen
• Lieferung & Integration smarter Komponenten
• Schulungsangebote für lokale Netzbetreiber
2. Smart Grid & Netzmanagement
Die Integration von Solarenergie erfordert intelligente Steuerungslösungen:
• Smart Metering für Haushalte und Gewerbe
• Automatisierte Netzführung & Lastmanagement
• Vehicle-to-Grid-Technologien
Chancen für deutsche KMU:
• Lieferung von Netzleittechnik & Überwachungssystemen
• Aufbau dezentraler Energiemanagementsysteme
• Implementierung intelligenter Infrastruktur für Hotels & Resorts
3. Elektromobilität & Ladeinfrastruktur
• Anbieter von Schnellladestationen
• Elektrische Busse & Boote für Tourismus & Nahverkehr
• Netzintegration von E-Fahrzeugen als Speicherlösung
Chancen für deutsche KMU:
• Kooperationen mit Regierung und Tourismusakteuren
• Ladeinfrastruktur für Hotels, Flughäfen & Häfen
• Batterie- und Flottenmanagementlösungen
4. Wasser- & Abfallmanagement
Die Cookinseln verfolgen eine Zero-Waste-Strategie bis 2030:
• Solare Trinkwasseraufbereitung & Regenwassernutzung
• Intelligente Zähler & Monitoring
• Biologische Abwasserbehandlung
Chancen für deutsche KMU:
• Lieferung nachhaltiger Technologien für Hotels & öffentliche Einrichtungen
• Entwicklung von Kreislaufwirtschaftsmodellen
• Beratung bei der Einführung effizienter Abfall- und Wassersysteme
Wir freuen uns auf spannende Geschäftsmöglichkeiten und inspirierende Gespräche!
Abteilungsleiterin DEInternational, Projekte & Services
+64 9 304 0707 iheinz@germantrade.co.nz