Gateway to New Zealand
// Hamburg: Mo, 20. Okt // Frankfurt: Mi, 22. Okt // Schließen Sie sich einem Team führender neuseeländischer Experten...
Jetzt registrierenIm April 2025 wurde das Visum reformiert und klar strukturiert. Es gibt nun zwei Investitionspfade.
Die Growth-Kategorie verlangt eine Investition von mindestens fünf Millionen NZD über drei Jahre. Die Anwesenheitspflicht ist mit 21 Tagen in diesem Zeitraum gering. Investoren setzen hier auf risikoreichere Anlagen wie Managed Funds oder direkte Beteiligungen an Unternehmen.
Die Balanced-Kategorie richtet sich an Anleger mit zehn Millionen NZD und einem Anlagehorizont von fünf Jahren. Dafür sind 105 Aufenthaltstage vorgeschrieben, das Spektrum reicht von Anleihen und börsennotierten Aktien bis zu philanthropischen Projekten und Immobilienentwicklungen.
Die Reform brachte weitere Neuerungen. Ein Sprachnachweis ist nicht mehr erforderlich. Anträge werden schneller bearbeitet – im Schnitt innerhalb von 17 Arbeitstagen. Zugleich ist die Palette an Investitionsmöglichkeiten gewachsen, etwa durch Infrastruktur- oder Wohnbauprojekte. Und wer besonders große Summen investiert, wird belohnt: Ab 13 Millionen NZD reduziert sich die Anwesenheitspflicht auf nur 63 Tage.
Dass diese Kombination wirkt, zeigt die internationale Resonanz. Besonders seit der Delegationsreise der AHK Neuseeland unter Leitung von CEO Monique Surges nach Frankfurt, Berlin und Hamburg Anfang 2025 ist das Interesse in Deutschland stark gewachsen. Viele Teilnehmende der Veranstaltungen nutzten die Gelegenheit, um sich direkt über die Möglichkeiten zu informieren. Malcolm Pacific Immigration fasst die Stimmung so zusammen:
„Ob als Plan B oder mit dem Ziel einer zukünftigen Umsiedlung – sich jetzt das Daueraufenthaltsrecht zu sichern, macht für viele Familien Sinn, um Chancen für die nächste Generation zu schützen. In einer zunehmend unruhigen Welt gehört Neuseeland zu den wenigen Ländern, die offen für Geschäft und ausländische Direktinvestitionen sind.“
Auch die Investmentbank JBWere meldet Rekordzahlen:
„Mit den neuen Änderungen hat es einen deutlichen Anstieg der Anträge gegeben. Seit April gab es über 250 Bewerbungen mit einem Gesamtvolumen von 1,6 Milliarden NZD, die in die neuseeländische Wirtschaft fließen werden. Neben Investoren aus den USA und Asien sehen wir starkes Interesse aus Europa – insbesondere aus Deutschland.“
Von dieser Dynamik profitieren auch lokale Anbieter. Die Private Capital Group (PCG) hat mit Hilfe des Programms internationale Anleger an Bord geholt und sie mit Private-Credit-Gelegenheiten in Neuseeland verbunden.
Das Unternehmen beschreibt die Wirkung so: „Das Programm bringt erfahrene, wohlhabende Investoren mit Neuseelands Wachstumsunternehmen zusammen – eine perfekte Symbiose, die Kapital, Netzwerke und Expertise ins Land bringt.“
Für PCG bedeutete dies eine breitere Investorenbasis, ein diversifiziertes Portfolio und eine gestärkte Position im Private-Capital-Markt.
Die gesamtwirtschaftliche Wirkung ist inzwischen klar erkennbar. Über 200 Millionen NZD an Investitionen wurden bereits genehmigt, vor allem in Fonds und Anleihen, die von InvestNZ zugelassen sind. Die Regierung setzt große Erwartungen in das Visum: Es soll Arbeitsplätze schaffen, Innovation und Unternehmertum fördern, den Wohnungsbau ankurbeln, Infrastrukturprojekte unterstützen und Neuseelands internationale Wirtschaftsbeziehungen vertiefen.
Banken bestätigen diese Wirkung. Evan Veza von der BNZ betont: „Neuseeland positioniert sich als attraktives Ziel für Investoren. Deutsches Kapital bringt Innovationskraft, Zugang zu globalen Märkten und wertvolle Impulse für Hightech und Advanced Manufacturing. Ich habe den positiven Einfluss deutscher Investoren bereits erlebt – und wir heißen diesen Beitrag herzlich willkommen.“
Doch das Programm ist nicht nur ein wirtschaftlicher Motor, sondern auch eine menschliche Geschichte. Bridget Romanes von Mobile Relocation berichtet von einer deutschen Familie, die 2019 im Rahmen eines Investorvisums nach Auckland zog:
„Mit unserer Unterstützung erfüllten sie sich ihren Traum, ein Haus am Meer auf der North Shore zu finden, und ihr Sohn erlebte eine echte Kiwi-Schulzeit. Heute pendelt die Familie zwischen Deutschland und Neuseeland, und der Sohn absolviert ein Praktikum in Auckland. Solche Geschichten zeigen, dass das Visa-Programm nicht nur Kapital, sondern auch Menschen und ihre Geschichten nach Neuseeland bringt.“
Aktuelle Richtlinienänderung: Ausländische Investoren mit Aufenthaltsvisum dürfen Immobilien kaufen
In einer bedeutenden politischen Änderung hat die neuseeländische Regierung angekündigt, dass wohlhabende ausländische Investoren mit einem Active Investor Plus Aufenthaltsvisum nun berechtigt sind, eine Wohnimmobilie in Neuseeland zu erwerben. Mit dieser Maßnahme soll ihre Verbindung zum Land vertieft und weitere Investitionen gefördert werden. Die Immobilie muss einen Mindestwert von 5 Millionen NZD haben und darf weniger als 1 % des nationalen Wohnungsbestands ausmachen. Premierminister Christopher Luxon betonte, dass diese Änderung das Ziel, vermögende Einzelpersonen anzuziehen, mit der Notwendigkeit in Einklang bringt, die Kontrolle über ausländisches Eigentum an Wohnimmobilien zu behalten.
Im Vergleich zu früheren Visa-Regelungen gilt das Active Investor Plus Visum als moderner und flexibler. Andrew Sturgeon von JBWere, bringt es auf den Punkt: „Das neue Visum ist einfacher, flexibler und erfordert weniger Aufenthaltstage – Faktoren, die es attraktiver machen als seine Vorgänger. Wir begleiten Investoren eng durch den gesamten Prozess und sorgen dafür, dass ihre Investitionen sicher, compliant und zielgerichtet sind.“
Damit hat sich das Active Investor Plus Visum in kurzer Zeit als ein zentrales Instrument etabliert, um internationales Kapital nach Neuseeland zu lenken – und zugleich Bindungen zwischen Investoren, Unternehmen und Gesellschaft zu schaffen. Es steht für einen Ansatz, der weit über reine Finanzströme hinausgeht und Neuseeland neue wirtschaftliche wie gesellschaftliche Perspektiven eröffnet.
Weitere Informationen:
Aktuelle Details zum Active Investor Plus Visum sowie zu den Bedingungen und Antragsverfahren finden sich auf der offiziellen Seite von Immigration New Zealand: www.immigration.govt.nz.
Weiterführende Artikel:
📌 Warum eine Schweizer Bank in das neuseeländische Wealth Management investiert hat
Hier lesen
// Hamburg: Mo, 20. Okt // Frankfurt: Mi, 22. Okt // Schließen Sie sich einem Team führender neuseeländischer Experten...
Jetzt registrieren